Navigationspfad (Breadcrumb)

Weblog und Aktuelles aus der Praxis

Malische Mädchen erhalten SchulbildungHoffnung ist in der Psycho­therapie ein zentrales Ele­ment: Hoffnung auf Linderung eines Leids, Hoffnung auf Genesung, Hoffnung auf Ver­änderung, auf eine bessere Zukunft. Menschen, die Hoff­nung haben sind wider­standsfähiger gegen Krankheiten, sie sind aktiver und motivierter bei der Bewältigung ihrer Probleme, sie halten Durststrecken durch und geben nicht auf. Hoffnung und die Fähigkeit zur Hoffnung zählen zu den wichtigsten Resilienzfaktoren, die seelische Widerstandskraft ausmachen. Psychotherapeutisch ist es daher oft von zentraler Bedeutung, diese Widerstandskraft wieder zu beleben, zur Hoffnung zu motivieren und Strategien zu entwickeln, mit Rückschlägen und Niederlagen so umzugehen, dass die Hoffnung nicht verlischt und verloren geht.

Weiterlesen: 10 Jahre Hoffnung

Der Rückenrelaxer misst die Muskelspannung im NackenbereichWährend meiner Tätigkeit an der Universitätsklinik in Ulm befasste ich mich im Rahmen eines Forschungsprojektes mit der Frage, ob Biofeedback auch an einem Bildschirm-Arbeitsplatz eingesetzt werden kann, um Beschwerden und Schmerzen in Rücken, Schultern und Armen zu lindern. Dabei kam ein neu entwickeltes, tragbares Gerät zum Einsatz (Rückenrelaxer®), das die gemessene elektrische Muskelaktivität des Trägers als visuelles Feedback an den Arbeitsplatzrechner überträgt und grafisch am Bildschirm anzeigt. So soll der User in die Lage versetzt werden, rechtzeitig Verspannungen entgegenzuwirken. Die Ergebnisse konnten nun in einer Fachzeitschrift für Arbeitsmedizin veröffentlicht werden. Das Abstract des Beitrags ist hier abrufbar. Lesen Sie zum Thema Biofeedback auch diesen Beitrag.

Mona Lisa mit MundschutzDie Praxis ist während der gesamten COVID-19-Pandemie geöffnet geblieben. Der ohnehin hohe Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung hat in dieser Zeit eher noch zugenommen. Für alle Patienten gilt derzeit folgende Bitte: Sagen Sie Ihren Termin rechtzeitig ab, wenn Sie Erkältungssymptome haben, positiv getestet wurden, unter Quarantäne stehen oder Kontakt zu COVID-19-Patienten hatten. In diesen Fällen dürfen Sie die Praxis nicht betreten. Therapiesitzungen können aber, auch wenn Sie es pandemiebedingt vermeiden wollen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, auch als Video­sprechstunden über einen sicheren Telemedizin-Anbieter (RED medical) ohne Zu­satzkosten durchgeführt werden. In meiner Praxis gelten ab Oktober 2022 für Ihren Besuch erneut folgende Vorsichtsmaßnahmen:

Weiterlesen: Corona-Regeln in der Praxis

SüdfriedhofMeine Praxis befindet sich in der Lüdemannstraße 33 im Kieler Stadtteil Südfriedhof, der von Jugendstilhäusern und Backsteinfassaden aus der Gründerzeit geprägt ist und ab 1870 planmäßig errichtet wurde. Neben dem schönen, parkähnlichen Friedhofsgelände (13 ha, 1869 angelegt) mit seinem alten Baumbestand, den eindrucksvollen Grabkapellen und Mausoleen bekannter Kieler Bürger (u. a. Howaldt, Sartori, Groth) fielen mir die Straßennamen in der Nähe der Praxis auf, die allesamt auf berühmte Kirchenmänner hindeuten:

Weiterlesen: Wer war eigentlich Lüdemann?

Lieber Herr Meier1!

Danke für Ihre besorgte Nachricht. Die zahlreichen und zum Teil widersprüchlichen Informationen, die auf uns dieser Tage ein­stür­men sind in der Tat nur schwer zu verdauen. Daher empfehle ich, die Informationsflut bewusst zu begrenzen:

  • Nur einmal am Tag Nachrichten hören (Radio, ohne Bilder).
  • Keine Google-Recherche (z. B. nach Krankheitssymptomen, Fallzahlen oder Toten).
  • Handy-News-Ticker, Info-Apps etc. unterbinden bzw. deinstallieren.
  • In privaten und geschäftlichen Gesprächen das Virus-Thema meiden oder kurz und sachlich halten.

Weiterlesen: Email an einen Patienten

Seite 1 von 2

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwendet diese Webseite Cookies und den Analysedienst Google Analytics. Indem Sie diese Website
verwenden und sich darauf bewegen, akzeptieren Sie, dass Ihre Nutzeraktivitäten selektiv in Cookies aufgezeichnet und ausgewertet werden können.